12.1 Fabriken, Gewerbe und Handel
        12.1.1 Fabriken und grubentechnische
          Einrichtungen
        Erst mit Beginn des 20 Jahrhunderts und insbesondere mit dem Bau der
        Waldsiedlung Mitte der 1930er Jahre setzte eine nennenswerte
        Wohnbebauung des Rastpfuhls ein. Bis dahin überwogen industrielle
        Anlagen:
        
          - Ziegeleien s. Kap.
              13.1.1
             
          - Teerfabrik Hugo Sarg, s. Kap.
              13.1.2
 
          - Pasteurschacht (Nebenanlage der Grube Von der Heydt), s. Kap.
              13.1.3
 
          - Sand- und Lehmgruben (Sandgruben s. Kap.
              13.1.4)
 
          - Wurstfabrik Patzig (gegenüber Wohnhaus Moselstraße 20), 1950er
            Jahre bis ????
            Heute sind nur noch die Pfosten vom ehemaligen Eingangstor zu sehen.
            1982 wurde vom Saarbrücker Liegenschaftsamt das Grundstück dem
            Siedlerverein zum Neubau eines Vereinsheims angeboten. Später wurde
            jedoch das Angebot verworfen und der Verein konnte das heute noch
            genutzte Haus am Trarbacher Platz übernehmen[24], s.a. Abschnitt "Siedlergemeinschaft
              Saarbrücken-Rastpfuhl" im Kap.12.4.5 Vereine. 
        
        12.1.2 Einzel-
          und Großhandelsgeschäfte
        
        Lebensmittel- und Supermärkte
        ASKO steht für "Allgemeine Saar-Konsum eGmbH"
        
          - ASKO (Lebacher Straße 156)
            von ??? bis ???? Quelle:
              Telefonbuch 1941
           
          - ASKO/Sofie Gebhardt (Hochwaldstraße 4)
            von ???? bis ????
            Quelle:
              Adressbuch1934/35/Telefonbuch 1941  
          - ASKO (Enkircher Weg 18/Ecke Cochemer Weg)
            
              
                
                  Das
                    Haus wurde 1950 gebaut. Wann der Geschäftsbetrieb
                    aufgenommen wurde, ist jedoch unbekannt (mindestens seit
                    1958). Das ASKO war zunächst ein Bediengeschäft mit Theke,
                    wurde aber dann Anfang der 1960er Jahre zum
                    Selbstbedienungsladen umgebaut. 
                    Nach dem Rückzug von ASKO Ende der 1970er Jahre zog ???? ein
                    Getränkehandel ein (1990: Getränkemarkt I. Müller) und
                    später ein Geschäft für Büromaschinen. 2014 wurde das leer
                    stehende Gebäude zum Verkauf angeboten. Die ehemaligen
                    Geschäftsräume werden heute als Wohnung genutzt. 
                     
                    Abb. 12.1.1:
                      ASKO-Ladengeschäft 
                      Cochemer Weg 
                      Ecke Enkircher Weg 
                      vermutlich in den 1960er Jahren  
                   | 
                    
                   | 
                
              
            
            
           
          - ASKO (Rastpfuhl 12), später EDEKA (nachweislich 1990)
            von ???? bis 1990er Jahre? 
            EDEKA mindestens 1990,  s. Telefonbuch 1990 
          - Stolz (Enkircher Weg20/Ecke Cochemer Weg)
            1930er (?) bis 1970er (?)
           
          - Spar (Rußhütter Straße 15)
            von ???? bis ????; Anbau zur Metzgerei Altpeter, s.a. unten bei
            "Metzgereien"
           
          - Lebensmittelgeschäft (Rußhütter Straße 5)
            Inhaber: Alois und Ella Jakob; später Felix Wilhelm
            von 1950 bis 1960er
           
          - Lebensmittelgeschäft (Rußhütter Straße 20)
            Inhaber: Max Meng
            von ca. 1960  bis ca. 1970
           
          - Uhl (Am Rothenbüsch 5)
            Inhaber: Carl Uhl; ab 1958 Selbstbedienungsgeschäft
            von 1949 bis 1970er?
           
          - Edeka (Rußhütter Straße 65)
            aus Geschäft in der Finkenstr, 17 hervor gegangen;
            Inhaber: Ludwig Benn, später Karl-Heinz-Deppner
            von 1958 bis 1970er? 
          - Laden Ecke Hunsrückstraße/Trifelsstraße (heute: Hunsrückstraße
            10a)
            Inhaber: Johanna Binzen, Ria Brill
            1956 bis 1960er 
          - Rewe und Aldi im Rastpfuhl-Carrée (Rastpfuhl 2/2a)
            seit 2008
           
          - Netto (Rheinstraße 116)
            seit ???? 
        
        Getränkehandel
        
          - Mineralwässer und Limonaden: Hans Rössler, Hans, Lebacher Str. 154
            (nachweislich 1941)
 
          - Müller-Getränkemarkt (Enkircher Weg 18/Ecke Cochemer Weg), im
            ehemaligen ASKO
            von ???? bis ????, existierte lt.
              Telefonbuch im Jahr 1990
           
          - Schneider's Getränkewelt/Getränke-Freygang (Rheinstraße 116-120)
            seit ????
           
          - Riegelsberger Straße 66:
            Getränke Boos, 1991 bis 2000; Getränkehandel SAN seit ???
           
        
        Einkaufszentren
        
          - Rastpfuhl/Rastpfuhl-Carrée
            Schon vor dem Bau des Rastpfuhl-Carrées gab es in der Straße am
            Rastpfuhl und in der näheren Umgebung eine gewisse Konzentration an
            Geschäften und Lokalen. Auch die Sparkasse und die Postfiliale
            befanden sich dort.
            Ein "richtiges" Einkaufszentrum in U- oder hier in L-förmiger
            Bauweise mit zentralem Parkplatz entstand jedoch erst im Jahr 2008
            mit dem Bau des Rastpfuhl-Carrées , weiteres s. Infrastruktur,
              ausgewählte Kapitel 1
             
          - Geschäfte am Rothenbüsch
            Bis in die 1970er-Jahre gab es am Ostende der Straße Am Rothenbüsch
            rund um das Lebensmittelgeschäft Uhl eine kleinere Konzentration von
            Geschäften (Kurzwaren-Kartes, Bäckerei, Metzgerei, Milchgeschäft,
            Tapetengeschäft). Einige der Immobilien werden zwar heute nicht mehr
            als Einzelhandelsgeschäft aber dennoch anderweitig gewerblich
            genutzt. 
          - Pariser Platz/Mittlere Lebacher Straße
            Wenn auch knapp außerhalb des Rastpfuhls gelegen, sind und waren die
            Geschäfte und sonstige Infrastruktur am Pariser Platz, in der
            mittleren Lebacher Straße und in der oberen Leipziger Straße von
            Bedeutung. Dies gilt insbesondere für die Bewohner in den südlichen
            Quartieren des Rastpfuhls, wenn auch spätestens mit der Eröffnung
            des Rastpfuhl-Carrées zunehmend Leerstände zu verzeichnen sind.
           
        
        
        Milchprodukte und Eier
        
          - Butter, Eier, Käse: Kath. Weber, Lebacher Straße 114 Telefonbuch
              1941
 
          - Milchgeschäft "Milch-Becker", Enkircher Weg 9, 1952/53 bis 1970er?
            Inhaber: zunächst Oskar Neumüller, später Josef Becker
            Das Geschäft von Herrn Becker befand sich in einem Anbau zum Haus
            Enkircher Weg 9. Produkte wie Milch, Butter, Sahne (auch geschlagen)
            und Schichtkäse (Frischkäse ähnlich Quark) wurden unverpackt
            verkauft.  Milch und Sahne kamen aus dem Zapfhahn und wurden in
            mitgebrachte Gefäße abgefüllt. Für die Milch wurden dazu meist
            1-Liter-Aluminium-Kannen mit Deckel und Holzgriff verwendet. Sahne
            gab es auch wie heutzutage Speiseeis in Hörnchen aus Hippen-Gebäck.
            Kinder erhielten beim Einkauf oft ein Hörnchen mit einer kleinen
            Portion geschlagener Sahne geschenkt.
            Mit dem Aufkommen von Supermärkten sicherte sich Herr Becker sein
            Einkommen dadurch, dass er einen Verkaufswagen (Ford
              Transit) anschaffte und die Bewohner des oberen Rastpfuhls vor
            Ort bediente. Dabei war es möglich, bestimmte Produkte, insbesondere
            Flaschenmilch, zu abonnieren.
            Später übernahm Herr Becker Junior die mobile Verkaufstätigkeit. 
          - Milch-Emmi, Am Rothenbüsch 1/3a
            Inhaberin: Emmi Roth
            1956 bis 1970er? 
          - Schneider, Piesporter Weg 11: Verkaufswagen auf dem Markt
            (Hambacher Platz)
 
          - Hermann Bollinger, Hunsrückstr. 10a
            (vorher Ladengeschäft Johanna Binzen, Ria Brill) 1970er? 
          - Jacob Zimmermann, Lahnstr.  4
            ca. 1950 bis 1953  
        
         Metzgereien
        
          - Sax/Altpeter, Rußhütter Straße 15, von 1950 bis 1970er?
            Inhaber: August Sax, ab 1960: Hermann Altpeter
            Die Metzgerei befand sich im Haupthaus. Der Laden wurde durch einen
            Anbau auf der östlichen Seite vergrößert und das Warenangebot
            erweitert. Der Inhaber schloss sich dabei der Handelskette
              Spar an. 
          - Patzig, Am Rothenbüsch 5
            Inhaber: Franz Patzig
            1949 bis 1960er
            In der Moselstraße befand sich zudem die Wurstfabrik Patzig, s. oben
            (Kap. 12.1.1 Fabriken ....) 
          - Stock, Köllertalstr. 4
            1949 bis 1952/53 
          - Franz Pletsch, Hochwaldstr. 9
            1956 bis 1970? 
          - Philippi, später Albert Mundanjohl, Rastpfuhl 6 (früher 15a);
            1970er,   s.a. Telefonbuch 1990 
          - Kunzler, Rheinstraße 120, seit ????
 
        
        
         Bäckereien und Konditoreien
        
          - Schlumberger, Am Rothenbüsch 1
            1949 bis 1970er?
            Inhaber: Heinrich Schlum(p)berger, ab 1969/70: Kurt Wittmer 
          - Artur Heintz, Lieserer Weg 36, von 1950/51 bis ????, Eintrag
              im Telefonbuch 1990
 
          - Detzler/Michael Bastian, Rastpfuhl 10, von 1990(?) bis 2004, Eintrag
              im Telefonbuch 1990
 
          - Kanzemer Weg 1 oder 3 (in einem garagenähnlichen Anbau)
 
          - Hofmeister-Brot, Rastpfuhl 1 (im Rastpfuhl-Carrée), seit ????
 
        
        Kioske und private
          Getränke-Verkaufsstellen
        
          - Conrad, Trarbacher Platz 4, von ???? bis ????
 
          - Moselstraße 2a, von ???? bis ???? (1952/53: Inhaberin Else Both;
            1969/70: Eigentümer Joh. Nebgen)
 
          - Trinkhalle Else Bloching, Hunsrückstraße 10, 1956 bis 1958 ?
 
          -  Trinkhalle Josef Münster, Zeller Weg 4, 1956 bis 1958 ?
 
        
        Daneben gab es in den
          1960er/1970er-Jahren eine Vielzahl von Privatleuten, die an der
          Haustür Getränke und im Einzelfall auch Speiseeis verkauften.
          Beispielhaft werden hier aufgeführt:
          
            - Am Gilbenkopf 16a
 
            - Zeller Weg 50
 
            - Kanzemer Weg 8
 
            - Piesporter Weg Nr. ?
 
          
         
        
        Drogerien, Parfümerien, Tapeten und Malerbedarf, Drogeriemarkt
          
        
          - Drogerie und Tapetengeschäft Karl-Heinz Jakoby (Rastpfuhl
            12b), von 1956 bis mind. 1970,
            später Physiotherapie Maringer 
          - Tapetengeschäft Am Rothenbüsch, von ???? bis ????
 
          - Julius Linkhorst (Trarbacher Platz 1), von 1960 bis ????
            Das Geschäft existierte schon in den 1940er Jahren und befand sich
            bis Ende der 1950er Jahre in der Lebacher Straße
            65. 
          - DM-Drogeriemarkt (Im Knappenroth
            1c): Nach dem Abriss der Kruchten-Gebäude an der Ecke Lebacher
            Straße / Im Knappenroth wurde an dieser Stelle ein Wohn- und
            Geschäftshaus errichtet. Im Erdgeschoss befindet sich nun ein
            DM-Drogeriemarkt, der im September 2021 eröffnet wurde, s.
            Bild  12.1.2. Informationen zum neuen Wohn- und Geschäftshaus
            s. a. Städtebauliche Entwicklung ab ca. 1960, Kap. 10.4.1 Einzelmaßnahmen (Auswahl)
 
        
        
        Bild 12.1.2: Wohn- und Geschäftshaus mit DM-Markt (
Foto mit höherer Auflösung, PDF-Datei 1,9 MB)
        
         Kurzwaren
        
          - Kurz-, Weiß- und Wollwaren Elisabeth Kartes (Am
            Rothenbüsch 7), von 1956 bis ????
            Als einziger seiner Art hatte der Laden ein Einzugsgebiet, das weit
            über den Rastpfuhl hinaus ging. Heute ist an der Ostseite des Hauses
            noch zu erkennen, wo früher sich der Eingang des Geschäfts befand.
            Sofern nach dem 2. Weltkrieg die Hausnummerierung übernommen wurde,
            befand sich zuvor im Haus Rothenbüsch 7 die Reichspost-Stelle
            "Saarbrücken 14", s. Abschnitt "Post"
            Anmerkung: Kurzwaren sind Näh-Zubehörteile wie Knöpfe,
            Reißverschlüsse, Garn usw., s.a. Duden-Eintrag
              und Eintrag
              in Meyers Großem Konversationslexikon von 1905-1909.  
        
        
        Schreibwaren
        
          - Schreibwaren Biel, später Haubert, ab 2022 Presseshop
              am Rastpfuhl Fabio Vitello
            Rastpfuhl 13/Moselstraße 2b, ab 1954(?) 
            Auf engstem Raum wurden Schreibwaren und Zeitschriften verkauft. In
            der hinteren, dunklen Ecke befand sich zudem eine
            Toto-/Lotto-Annahmestelle. Der Laden wurde zuerst von Herrn Josef
            Biel Senior (im Volksmund "Bille Bong" genannt), dann von seinem
            Sohn betrieben.
            Später wurde die Trennwand zum benachbarten Tabakwarenladen Berrang
            entfernt und der vergrößerte Laden von Frau Karin Haubert, vormals
            verh. Müller, übernommen. Die Inhaberin wurde zweimal Opfer eines
            Raubüberfalls: Anfang August 2013 (Saarbrücker Zeitung v.
            23.08.2013) und am 28.
              Mai 2015. Die Übernahme von Herrn Biel erfolgte spätestens im
            Jahr 1990, s. entsprechender Eintrag im Telefonbuch 1990
            2022 wurde der Laden von Fabio Vitello übernommen und nach
            Renovierung weiter geführt. Vitello betreibt außerdem ein
            "Pressefachgeschäft in Ottweiler.[23]
             
          - Schreibwaren König
            Enkircher Weg 13, Hinterhaus, 1956? bis ????
            Bis auf die Toto-/Lotto-Annahmestelle war das Angebot des Geschäfts
            mit dem von Herrn Biel am Rastpfuhl identisch und stand daher dazu
            in direkter Konkurrenz. Die Verkaufsfläche war jedoch deutlich
            größer. Als Inhaber wird Herr Bruno König genannt, hinter der Theke
            stand jedoch meist Frau König. 
           
        
        Tabakwaren
        
          - Rastpfuhl 13/Moselstraße 2b, 1954(?) bis ????
            Im gleichen Gebäude neben Schreibwaren Biel befand sich der
            Tabakwarenladen Berrang. Die Größe des Ladens entsprach der
            des angrenzenden Schreibwarengeschäftes. Aufgrund des geringeren
            Warenangebots (Zigaretten, Zigarren, Pfeifentabak) erschien das
            Geschäft deutlich weniger überladen als das Pendant nebenan.
            Der Inhaber und Betreiber, Herr Berrang, war blind, hatte aber im
            wahrsten Sinne des Wortes alles im Griff. Seine taktilen Fähigkeiten
            waren so gut entwickelt, dass er alle Geldscheine und -münzen
            erfühlen konnte. 
        
        Schlosserei und Schleiferei
        Rußhütter Straße 17, von ???? bis ???? (1969/70: Schleiferei Ludwig
        Otte)
        
Gartenbaubetriebe und Blumenhandlungen
        
          - Gartenbaubetrieb Ludwig Christmann, Lebacher Straße 136, 1930er
            bis 1960er Jahre
             Die Gärtnerei existierte bis zum Bau der Shell-Tankstelle
            (Adresse Lebacher Straße 136) und der Wohnblocks Hunsrückstraße 7
            und 9.
              
          - Friedrich Gebelein, Rastpfuhl 6
              (Telefonbuch 1941)
 
          - Gartenbau Udo Setz, Cochemer Weg 16, von ???? bis ????
 
          - Blumenladen Christmann, Moselstraße 2a, von 1950er bis 1970er
            Jahre; später Hundesalon
 
          - Gartenbaubetrieb Johannes Karl Brune,  Rußhütter Str. 17,
            1949 bis 1958, später befand sich in dem Haus die Schleiferei Ludwig
            Otte, 
 
          - Gärtnerei
              Monzel, Moselstraße 44; seit ????
            Die Gärtnerei und Blumenhandlung Monzel befindet sich bereits auf
            dem Gebiet des Stadtteils Burbach, sei aber hier wegen der
            "überregionalen" Bedeutung mit aufgeführt 
        
        (Tauch-)Sportartikel GERUSA
          Sportartikel GmbH, Bliesweg 4a; seit 1980
        
Großhandel
        
          - WIGESA (Trifelsstraße), Pharmazeutischen Großhandel, von ???? bis
            1993
            WIGESA steht für "Wirtschaftliche Genossenschaft Südwestdeutscher
            Apotheker"
           
          - Fa. (Lucien)
              Ortscheit, Lebacher Straße 169, Import von französischen
            Arzneimitteln und pharmazeutischen Großhandel;
            Anfang 1960er-Jahre bis Mitte 1960er-Jahre im Hinterhaus Lebacher
            Straße, dann im Zuge der Vergrößerung Umzug in die Mainzer Straße,
            dann auf den Rodenhof und schließlich in die Stromstraße
           
          - SEG (Saarbrücker Eisenhandelsgesellschaft mbH),
            von 1919 bis 2013
            Das Büro der SEG befand sich anfangs in der Kaiserstraße 33. Als
            Adresse für das "Lager Schleifmühle" und später für den Firmensitz
            wurde Jenneweg 158 angegeben. Es erfolgte eine Mit- und spätere
            Nachnutzung der Gebäude der Ziegelei an der Schleifmühle, Jenneweg
            160, vgl. Kap.
              13.1.1
            Aus einer Werbeanzeige der SEG im Saarbrücker
              Bergmannskalender geht hervor, dass das Lager am Nordende des
            Jennewegs mindestens ab 1925 bestand. In der Anzeige wird auch auf
            den Gleisanschluss Saarbrücken-Schleifmühle hingewiesen,
            s.a. Kap.
              11.3.
            Ab 2009 machte das Familienunternehmen erhebliche Verluste, so dass
            die Firma 2013 in Konkurs ging und aufgelöst wurde. Die Immobilie
            der SEG wurde danach mehrfach Zwangsversteigerungen unterworfen,
            zuletzt am 6. Februar 2020.
            Auf dem Gelände der SEG haben sich weitere Firmen angesiedelt, die
            jedoch heute augenscheinlich nicht mehr vor Ort ansässig sind:
            
           
          - Faber
              Kabel (Klaus Faber AG) (Lebacher Straße 152 – 156), Großhandel
            für Elektrokabel, 1950 bis 2021;
            1950 von Klaus Faber (? 2018) und Ehefrau Elfriede als Großhandel
            für Beleuchtung und Elektrogeräte gegründet; Anfang der 1970er-Jahre
            Umstellung auf Kabelprodukte; im September 2021 hat die
            Firmenzentrale aus Platzgründen  den Rastpfuhl verlassen und
            ist in die neuen Gebäude auf dem Eurobahnhofgelände umgezogen
            Umsatz: 230 Mill. € (2018), 280 Mitarbeiter (2019) 
        
        
        12.1.3
          Dienstleistungsbetriebe
        
        Tankstellen
        
          - BP (Pariser Platz) ???? bis ????
           
          - Aral (Lebacher Straße 123), bis ????, heute "R-Tech Autoglas"
 
          - Shell (Lebacher Straße 136), einzige, heute noch in Betrieb
            befindliche Tankstelle auf dem Rastpfuhl; auch bekannt nach dem
            früheren Betreiber Puhl
 
          - Gulf? (Lebacher Straße 145/Ecke Ahrstraße), bis ????, heute Halici
            Autohaus Kaba Ramazan (Gebrauchtwagenhandel)
 
          - Aral (Lebacher Straße 168/Ecke Im Knappenroth, "Haus Kruchten"),
            1960 bis 1982, später Autovermietung Buchbinder/Klees , sowie
            Reifencenter Klaus Hilt;  nach dem Abriss des Hauses Kruchten
            und der Reste der ehemaligen Tankstelle im Jahr 2019 wurde an dieser
            Stelle und auf angrenzenden Gelände in der Straße Im Knappenroth ein
            Wohn- und Geschäftshaus errichtet, s. oben unter "Drogerien,
            Parfümerien, Tapeten und Malerbedarf, Drogeriemarkt."
            
            
            Abb. 12.1.3: Haus Kruchten mit der ehemaligen Tankstelle vor
            dem Abriss (Aufnahme von 2017)
            
           
          - Texaco (Bliesweg 1/Ecke Rastpfuhl), bis ????, heute Wohnhaus
 
          - Esso (Lebacher Landstraße 188), 1960 bis???, heute
            Mobilfunk-Sendeanlage (Westseite)
            Hauptgebäude (Ostseite) zeitweise mit Gaststättenbetrieb; später:
            Funksprechgemeinschaft Saar e.V., s. Telefonbuch 1990, 
            
            Hees Motorradwerkstatt, s. Telefonbuch 1990,
            René Hilz, Crash Car Service, An- u. Verkauf Unfallwagen, s.
              Telefonbuch 1990,
            David UG, seit 2014, Kfz-Handel und -Werkstatt
            Bistro A1, Café und Bistro 
        
        Fahrschulen
        
          - Gerd Saar, Lebacher Landstraße 190, von ???? bis ????
 
          - Peter
              Grün, Bliesweg 2a
 
        
         Sparkasse
        Zweigstelle Nr. 12: Rastpfuhl 10/12, später Rastpfuhl 1 (s.a. "Post")
        
        
Post
        
          - Postagentur "Saarbrücken 15", Lebacher Straße 93, Ecke Leipziger
            Straße, vom 1. März 1934 bis ????
            s.a Telefonbuch 1941 (dort:
              Lebacher Straße 99) 
          - Postanstalt "Saarbrücken 14", Am Rothenbüsch 7, von 1938 bis 1945;
            s.a Telefonbuch 1941
 
          - Poststelle Enkircher Weg 17 (Jahre: ????)
 
          - Postdienststelle Rußhütter Straße 7, von 195? bis 197?
            Die Post befand sich im Erdgeschoss eines Siedlungshauses und
            umfasste zwei Zimmer auf der Westseite.
            Öffnungszeiten im Jahr 1963:
            Montag bis Freitag: 9 - 11 und 14 - 17 Uhr
            Samstag: 9 - 11 Uhr 
          - Postdienststelle Rastpfuhl 1, von 197? bis 200?
            Später wurde zwischen der früheren Straßenbahn- und Buswendeschleife
            und der Einmündung der Straße "Im Knappenroth" ein Flachbau
            errichtet, in den sowohl die Post als auch die Sparkasse einzogen.
            Das Gebäude wurde im Zuge des Neubaus des Rastpfuhl-Carrées
            abgerissen.
            Im Jahr 1994 erlangte das Postamt 19 (Rastpfuhl) bei einer
            saarlandweiten Kundenbefragung den 3. Platz im "Qualitätswettbewerb
            im Schalterdienst". 
        
            heute:
        
          - Postfiliale Lebacher Straße 84 (in der RS Papeterie) 
 
          - DHL Paketshop (ohne Briefpost), Rheinstraße 124 (im Reisebüro "Ihr
            Reisespezialist")
 
          - DHL Paketshop (ohne Briefpost), Rastpfuhl 2 (im Rewe-Markt im
            Rastpfuhl-Carrée), seit Juli 2017
 
        
        
        Forstamt
        
          - Moselstraße 9, von 19?? bis 19???
            Das Forsthaus an der Stelle des heutigen Grundstücks Moselstraße 9
            taucht in einer Karte von 1903 zum ersten Mal  auf, ist aber
            auch noch in Karten aus der Zeit Anfang der 1950er Jahre
            eingetragen. 
          - Revierförsterei Rastpfuhl, Lieserer Weg 1c,  (Telefonbuch
              1990: Lieserer Weg 23), von 19?? bis 201?
            Durchgängige Karteneinträge des Forsthauses findet man jedoch erst
            ab ca. 1960.
            Das Forsthaus wurde im Jahr 2015 vom saarländischen Ministerium für
            Finanzen und Europa zum Kauf angeboten. Im 
            Verkaufsexposé wurde das Baujahr des Forsthauses mit 1930 angegeben.
            
            Abb. 12.1.4: Ehemaliges Forsthaus am oberen Lieserer Weg
            (Aufnahme von 2019) 
        
        
          - heute wird der Staatswald auf dem Rastpfuhl von der
            Revierförsterei Rastpfuhl/Püttlingen des Landesbetriebs SaarForst verwaltet
 
        
        
        Gaststätten
        
          - Holzwarth/Zum Rastpfuhl (Rastpfuhl 4/5), 1776-????
            Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden in den Räumlichkeiten auch
            Schulunterricht statt, s.a. Kap.
              13.2.1 "Geschichte der Schulen auf dem Rastpfuhl".
            In den 1930er Jahren gab es Pläne für eine Umgestaltung der
            Gaststätte und des umliegenden Areals, s. Kap.
              10.5 Nicht-realisierte Projekte.
            In der Zeit ab Anfang der 1950er Jahre bis Ende der 1960er/Anfang
            der 1970er Jahre wurde in dem Haus ein Kino betrieben ("Rastpfuhl-Lichtspiele").
            Der Saal wurde später für Veranstaltungen und Versammlungen genutzt.
            Zu der Gaststätte gehörte auch eine Kegelbahn. Inhaberin über lange
            Jahre war Luise Holzwarth. Daher wurde die Gaststätte im Volksmund
            auch "S'Luis" oder "Beim Luis" genannt. Vorherige Eigentümer oder
            Betreiber waren:
            - Michel Metzen (ca. 1900)
            - Alexander Degand (ca. 1901 - 1905)
            - Egon und/oder Egidius Seufert oder Seifert (ca. 1907 bis 1930er)
            Nachweislich war die Gaststätte noch 1999 in Betrieb. Später wurden
            die Räume zu Wohnungen umgebaut.
           
          - Restaurant Ludwig, bis 1920, Rastpfuhl 12 (Inhaber 1900: Karl
            Köhl, 1920: Hans Schirra)
            Am 19. März 1920 wurde das Haus zum Preis von 110.000,- Mark an den
            Franziskaner-Orden verkauft und von da an als Kloster genutzt, s.a.
            Kap.
              13.2.3 "Kirche und Kloster St. Antonius"
            
              Abb. 12.1.5: Restaurant
                Ludwig um 1910 (heutiger Ort: in etwa Haus Rastpfuhl 12)
           
        
        
          - "Zum Rastpfuhl" (Am Gilbenkopf 6), 1950er bis ???, Inhaber Viktor
            Riplinger, 
 
          - Siedlerschenke (Erdener Weg 2), 1950er bis ???,  Inhaberin
            1956/58 Käthe Breidenbenden,  später Lothar ?
 
          - Sternschnuppe (Rußhütter Straße 2), seit 1949, Inhaber: Fritz
            Schuler (1949 - ???), Hans und Ingeborg Hecker (1956 - ????)
           
          - Gambrinus/Galicia Tapas (Bliesweg 2), ca. 1960 - ???
            zunächst gutbürgerliche Küche, dann spanische Spezialitäten, dann
            Umbenennung in "Galicia Tapas"  
          - Restauration Sossong/ Zum Grünen Baum (Lebacher Straße 143), mind.
            ab 1934/35, Inhaber Christian Sossong, ab Mitte der 1950er Rudolf
            Glessner
            Nach dem 2. Weltkrieg wurde bis 1947 in der Gaststätte auch
            Gottesdienst gehalten. 
            
            Abb. 12.1.6: Haus der ehemaligen Gaststätte "Zum grünen Baum"
            
           
          - Café Mamok/Hochwaldklause (Lebacher Straße 156), mind. seit
            1934/35 (Inhaberin: Tinni Reichert), in den 1960er Hochwaldklause,
            Kegelbahn im Untergeschoss, bis ????
           
          - Hunsrückstube/Bruchbräustube (Hunsrückstraße 11), mind. ab 1956
            bis mind. 1990, Inhaber: A. Becker
           
          - Neufang-Eck/Copperfield, Rastpfuhl 6, ab ca. 1960, später
            Copperfield (Jugendkneipe) bis ????
 
          - Café Noir, Ahrstraße 32, Restaurant und Café, seit 19??
 
          - Gaststätte in der Esso-Tankstelle, Lebacher Landstraße 188/190,
            seit 1960er bis ????, Inhaber: Erwin Saar;
            Zeitweise war in einem Hinterzimmer der Gaststätte eine
            Carrera-Autorennbahn mit 6 oder 8 Spuren untergebracht, die man
            gegen Entgelt benutzen konnte.
            Seit ???? "Bistro A1", Café und Bistro 
          - Gaststätte
              Knappenroth "Zum Klaus" (Vereinsheim des Kleingartenvereins
            Knappenroth, Hauschildweg 1)
 
          - Rastpfuhler Haus (Vereinsgaststätte FC Rastpfuhl, Hauschildweg 2)
 
          - Pizza per Tutti / D'Italia Sapori, Rastpfuhl 6
 
          - Pavillon (Rastpfuhl 1 im Rastpfuhl-Carrée): chinesisch-mongolische
            Küche
           
        
        Frisöre
        
          - Bliesweg 2a:
            Frisörsalon Mick, von ???? bis ????; 1969 Inhaber: Wilhelm Hahn
            seit 2002 Haarstudio
              Silke Groß 
          - Frisör Baierer/Salon Sonja, Ürziger Weg 7, von 1956 bis ????,
            1969: Salon Sonja
 
          - Gerhard Knaubert, Rastpfuhl 12, 1950 bis 1960?
 
        
        Reinigung:
        
          - Rastpfuhl 6, Inhaber M. Akram, von von ???? bis ????
 
          - Lebacher Straße 166 (ehemalige Aral-Tankstelle), 
 
        
        Heißmangel: 
          
        
          - Lebacher Str. 164, 1949 bis 1951, Inhaberin: Else Thielen
 
          - Ürziger Weg 8,  von 1952 bis mind. 1969; Inhaberinnen
            (nacheinander folgend): Margarethe Spies, Anna Hagemann, Maria
            Bernhardt
 
        
        Hundesalon Elke Schelian, Moselstraße 2a, von ???? bis ????, 
s.
          Telefonbuch 1990
        
        Reparaturdienst Lallmann, Rastpfuhl 15, von 1996 bis 2011;
        Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik, Antennenbau
        
        
Reisebüro "Ihr Reisespezialist Reiseservice GmbH", Rheinstr. 124,
        seit 1998
        
        
Detektei, Am Rothenbüsch 5:
        2002 bis 2006: A.A. Argusauge Detektive GmbH; 2006 bis 2008: Detektei
        SIX GmbH,
        Detektei Diskrete Recherche Schneider GmbH
        
        
Filmverleih Saarfilm Theaterbetriebe GmbH, Am Rothenbüsch 5
,
          s. Telefonbuch 1990
        
        Kunstgalerie, ("Euro-Kunst Galerie" von Oxana Meleschkina),
        Rastpfuhl 3
        
          
        zurück zur Übersicht
              Infrastruktur
          
        Quellen
        
        
          - Reith, Dr. Wolfgang: Die Lage der Postanstalten in Saarbrücken.
            In: Postgeschichte, ARGE-Saar Mitteilungsblatt Nr. 53, Juni 2016; online
              (PDF-Datei; 2,6 MB)
 
          -  Werbeanzeige der Saarbrücker Eisenhandelsgesellschaft im
            Saarbrücker Bergmannskalender 1925,  hrsg. von der
            Saarbergwerke-Aktiengesellschaft, Saarbrücken
 
          - Bebauungsplanes Nr. 126.02.03 „Jenneweg/Im Knappenroth“, im
            Stadtteil Malstatt; online
auf
              saarbruecken.de (PDF; 1,6 MB)
 
          - Internetseiten des Evangelischen Gemeindezentrums
              Knappenroth
 
          - Einwohnerbuch der Stadt Saarbrücken (Adressbuch) 1934/35 nach dem
            Stande von Juni 1934. Herausgeber: Gebr. Hofer AG, Verlagsanstalt,
            Saarbrücken und Völklingen; online auf wiki-de.genealogy.net
 
          - Branchen-Fernsprechbuch des Saarlandes, 1941
           
          - Informationen zum Schulschutzraum Rastpfuhl 12, St. Antonius auf
            "geschichtsspuren.de", Zivilschutzanlagen-Datenbank
           
          - Der Rastpfuhl - Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner
            Bewohner. Herausgeber: Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland
            e.V., Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V.,
            Volkshochschule Stadtverband Saarbrücken. November 1999
 
          - Moneyhouse -
              Firmen- und Wirtschaftsinformationen
 
          - Beckinger, Christian: Neue Lagerhalle für alteingesessenes
            Unternehmen. In: Saarbrücker Zeitung vom 17. Juni 2005
 
          - Bylda, Peter: Beliebteste Postämter in Saarbrücken. In:
            Saarbrücker Zeitung vom 24. Juni 1994
 
          - Kurze Geschichte der ev. Kirchengemeinde Malstatt; online
              (PDF; 9,1 kB)
 
          - Galerien-Bummel in Saarbrücken: Karin Eberhardt, Oxana Meleschkina
            und Julia Keller. Saarbrücker Zeitung vom 24.03.1998
 
          - Rehanek, R. Rudolf: Saarbrücken – Tor zum Westen, ein Führer durch
            die Stadt und ihre Umgebung, 1960, S. 64
 
          - Landeshauptstadt Saarbrücken (Stadtführer), herausgegeben von Wefa
            Saar, 1963, S. 23
 
          - StA-SB: diverse Adressbücher
 
          - Warscheid, Lothar: Faber rollt Europas Kabel-Markt auf. In:
            Saarbrücker Zeitung vom 21. Februar 2018, S. A9
 
          - Lorenz, Udo: Die Klaus Faber AG baut am Eurobahnhof. In:
            Saarbrücker Zeitung vom 22. Oktober 2018, S. C3
 
          - Schreiben mit Skizze des Städtischen Hochbauamts v. 19. Aug. 1936
            an den Beigeordneten Dr. Werle zur Neugestaltung der
            Gartenwirtschaft Rastpfuhl. In: StA SB Sign. V60–23 (G60-23), 
            Bebauungsplan für das Gebiet an der Leipziger und Lebacher Straße
            (Neu-Malstatt) mit Plänen, 1926 – 1937
 
          - Neue Firmenzentrale der Klaus Faber AG im Quartier Eurobahnhof in
            Saarbrücken, 14. September 2021. Informationen auf den Internetseiten der der Klaus Faber AG
 
          -  25. Juni 2015 - Doppeljubiläum bei Faber. Informationen auf
            den Internetseiten der Klaus Faber AG
 
          -  Kasten "Geschichte des Unternehmens" zum Artikel
            "Traditionsfirma trotz Corona erfolgreich wie nie" in der
            Saarbrücker Zeitung vom 2. Dezember 2021, S. B3
 
          - Facebook-Seiten Pressefachgeschäft Fabio Vitello
             
          - Müller, Helmut u. Fuchs, Friedrich: Sechzig
            Jahre Siedlergemeinschaft Rastpfuhl 1936-1996. In: Der Rastpfuhl –
            Geschichte eines Siedlungsgebietes und seiner Bewohner. Herausgeber:
            Deutscher Siedlerbund Landesverband Saarland e.V.,
            Siedlergemeinschaft Saarbrücken-Rastpfuhl e.V., Volkshochschule
            Stadtverband Saarbrücken, November 1999; S. 73